Diamanten gelten seit Jahrhunderten als Symbol für Liebe, Beständigkeit und Luxus. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine neue Form des Diamanten auf dem Markt etabliert: der laborgezüchtete Diamant. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für diese umweltfreundlichere und oftmals kostengünstigere Alternative. Doch was genau sind gezüchtete Diamanten, und worin liegt der Unterschied zu echten, natürlichen Diamanten? In diesem Artikel klären wir auf, warum gezüchtete Diamanten für immer sind und beleuchten den Unterschied zwischen laborgezüchteten Diamanten und echten Diamanten.
Was sind laborgezüchtete Diamanten?
Laborgezüchtete Diamanten, auch synthetische oder künstliche Diamanten genannt, werden unter kontrollierten Bedingungen in einem Labor hergestellt. Dabei werden zwei Hauptverfahren eingesetzt:
- HPHT (High Pressure High Temperature): Diese Methode imitiert die natürlichen Bedingungen im Erdinneren, bei denen sich Diamanten über Millionen von Jahren bilden.
- CVD (Chemical Vapor Deposition): Hierbei wird ein Diamantkeim in einer Vakuumkammer mit kohlenstoffreichen Gasen behandelt, die sich Schicht für Schicht aufbauen und so den Diamanten wachsen lassen.
Das Ergebnis ist ein echter Diamant – chemisch, physikalisch und optisch identisch mit einem natürlichen Diamanten.
Der Unterschied: Laborgezüchtete Diamanten vs. echte Diamanten
Obwohl sich laborgezüchtete und natürliche Diamanten in ihrer Struktur kaum unterscheiden, gibt es dennoch einige zentrale Unterschiede, die für Käufer von Bedeutung sein können:
1. Herkunft
- Echte Diamanten: Entstehen auf natürliche Weise über Millionen von Jahren tief unter der Erdoberfläche.
- Laborgezüchtete Diamanten: Werden innerhalb weniger Wochen unter kontrollierten Laborbedingungen hergestellt.
2. Preis
Laborgezüchtete Diamanten sind in der Regel 30–40 % günstiger als ihre natürlichen Gegenstücke. Das liegt daran, dass ihre Produktion weniger aufwendig und umweltfreundlicher ist und keine aufwendige Minenarbeit erfordert.
3. Nachhaltigkeit und Ethik
Viele natürliche Diamanten stammen aus Minen, die nicht selten mit Umweltzerstörung, Kinderarbeit oder Konflikten in Verbindung gebracht werden. Laborgezüchtete Diamanten hingegen bieten eine ethisch saubere Alternative, die unter fairen Bedingungen entsteht und deutlich geringere ökologische Auswirkungen hat.
4. Seltenheit und Wert
Natürliche Diamanten sind selten, was ihnen einen höheren Sammler- und Wiederverkaufswert verleiht. Laborgezüchtete Diamanten können zwar ebenfalls wertvoll sein, gelten jedoch nicht als selten und verlieren möglicherweise schneller an Wiederverkaufswert.
Gezüchtete Diamanten sind für immer – Mythos oder Wahrheit?
Der berühmte Slogan „Diamonds are forever“ wird oft mit der Idee verbunden, dass ein Diamant ein ewiges Symbol für Liebe und Beständigkeit ist. Dies gilt nicht nur für natürliche, sondern auch für laborgezüchtete Diamanten.
Chemisch betrachtet bestehen beide aus reinem Kohlenstoff in kristalliner Form – ihre Härte, ihr Glanz und ihre Unempfindlichkeit gegenüber Abnutzung sind identisch. Das bedeutet: Gezüchtete Diamanten sind tatsächlich für immer. Sie zerkratzen nicht, verlieren nicht an Glanz und können über Generationen hinweg getragen werden.
Optik und Qualität
Selbst Experten benötigen spezielle Geräte, um zwischen einem natürlichen und einem gezüchteten Diamanten zu unterscheiden. Laborgezüchtete Diamanten erfüllen ebenfalls die bekannten 4C-Kriterien (Carat, Cut, Clarity, Color) und können in höchster Qualität angeboten werden. Einige dieser Diamanten sind sogar klarer und brillanter als ihre natürlichen Pendants, da sie unter idealen Bedingungen hergestellt wurden.
Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für gezüchtete Diamanten?
Neben dem günstigeren Preis und der besseren Umweltbilanz spielen auch persönliche Werte eine große Rolle. Viele Käufer wollen sicherstellen, dass ihr Schmuckstück nicht mit Ausbeutung, Umweltzerstörung oder Kinderarbeit in Verbindung steht. Zudem ermöglichen laborgezüchtete Diamanten eine größere Auswahl an Farben, Schliffen und Designs, da sie gezielt beeinflusst werden können.
Fazit
Gezüchtete Diamanten sind für immer – nicht nur wegen ihrer Härte und Beständigkeit, sondern auch wegen der ethischen und ökologischen Verantwortung, die sie mit sich bringen. Der Unterschied zwischen laborgezüchteten und echten Diamanten liegt vor allem in der Herkunft, im Preis und in der Nachhaltigkeit. Wer sich für einen Diamanten entscheidet, sollte nicht nur auf Ästhetik, sondern auch auf Herkunft und Wirkung achten. Laborgezüchtete Diamanten bieten eine moderne, verantwortungsbewusste und wunderschöne Alternative – für die Liebe, die ewig währt.